Dobrindt beschleunigt Planung von 21 Schienenprojekten: Markt Schwaben – Mühldorf-Freilassung dabei

Daneben sind auch die Truderinger und Daglfinger Kurven:

Bundesverkehrsminister Dobrindt beschleunigt die Planung von 21 neuen Schienenprojekten. Hierfür stellt *Dobrindt* 138 Millionen Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung bereit. Bei den Projekten handelt es sich um künftige Vorhaben aus dem derzeit geltenden Bedarfsplan für die Bundesschienenwege. Sie befinden sich bereits in der Vorplanung. Bund und Bahn haben eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der nun die Entwurfs- und Genehmigungsplanungen finanziert werden.
*Dobrindt:*
Mit dem Investitionshochlauf steht mehr Geld für die Infrastruktur bereit, als je zuvor. Um damit zügig Aus- und Neubauvorhaben auf der Schiene realisieren zu können, beschleunigen wir die Planung von 21 wichtigen neuen Projekten. Unser gemeinsames Ziel mit der DB ist es, Baurecht für diese Projekte zu schaffen. Anschließend können sie finanziert und begonnen werden.
*Rüdiger Grube*, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn:
Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Infrastruktur. So können wir die Planungen forcieren und die Infrastruktur im Sinne unserer Kunden weiterentwickeln.
Die Projekte haben ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 10 Milliarden Euro.
Zu den Vorhaben gehören der Ausbau von Knoten in Frankfurt, Hamburg, dem Rhein-Ruhr-Raum und München sowie die Auflösung von Engpässen zwischen Karlsruhe und Basel, Frankfurt und Mannheim, Hanau und Gelnhausen, Uelzen und Stendal sowie Ebensfeld und Nürnberg. Ebenso wird der Ausbau der Strecke München – Mühldorf – Freilassing sowie die Elektrifizierung von Hof über Marktredwitz bis zur deutsch-tschechischen Grenze zur Baureife gebracht.
Die Planungsvereinbarung mit der DB ist ein weiterer Baustein des „Aktionsplans Schiene“, mit dem Bundesminister *Dobrindt* die Bahn zukunftsfest macht. Dazu zählen – neben Modernisierung und Digitalisierung – Investitionen auf Rekordniveau.
Allein in die derzeit laufenden Maßnahmen des Bedarfsplans Schiene werden ab 2016 in den kommenden Jahren 9,2 Milliarden Euro investiert. Interne Links

Schreck für Pendler: Schon wieder gerät Diesellok der Südostbayernbahn in Brand

Pannenserie bei Dieselloks der Deutschen Bahn in Bayern reisst nicht ab: Merkur, 26.9.2016: www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/schreck-pendler-diesellok-geraet-brand-6786238.html; 
 SZ, 4.1.2016: www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/dorfen-diesellok- brennt-kurz-vor-dorfen-1.2806046 

und Merkur, 4.1.2016: www.merkur.de/lokales/erding/erding/zwischenfall- suedostbayernbahn-lok-brand-voller-qualm-6006730.html; 

Brand Biessenhofen, Allgäu, 11.6.2014: www.all-in.de/ nachrichten/lokales/Lok-brennt-bei-Biessenhofen-aus- Rund-300-000-Euro-Sachschaden;art26090,1654429; 

6.5.2014: Mühldorf-München: Neue Diesellok bleibt liegen: www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/diesellok-bleibt-liegen- 3537702.html; 

Ölverlust, 27.5.2014, Grafrath: www.merkur-online.de/ lokales/fuerstenfeldbruck/grafrath/mehrere-liter- diesellok-ausgelaufen-3590154.html;

 Brand 14.4.2014: München, Südring: www.merkur-online.de/ lokales/muenchen/zentrum/filter-brennt-lok-grossaufgebot-feuerwehr-eilt- ruppertstrasse-3484931.html; 

18.6.2012: Dorfen. Diesellok des SOB brennt: www.merkur-online.de/ lokales/erding/dorfen/bahnhof-dorfen-brennt-2357400.html; 

 Brand 21.10.2010: Matzbach: www.merkur-online.de/ lokales/erding/landkreis/regionalexpress-turbolader-geraet-brand-971581.html ;

Frühjahrs-Baustellen entlang der Münchener Strecke

Sehr geehrter Leser

leider hat sich im gestrigen Newsletter zu den Frühjahrs-Baustellen entlang der Münchner Strecke ein Fehler in der Verlinkung eingeschlichen. Nachfolgend finden Sie nun die richtigen Links: Aufgrund von Gleisbau- und Brückenarbeiten kommt es von Ende Februar bis Anfang April punktuell und überwiegend an den Wochenenden zu einzelnen Sperrungen auf der Münchner Strecke. Betroffen sind die Abschnitte Thann-Matzbach – Mühldorf, Dorfen – Mühldorf und Schwindegg – Mühldorf. Es verkehren Busse anstatt Züge. Bitte beachten Sie, dass eine Fahrradmitnahme im SEV-Bus nicht möglich ist!
Weiterlesen

RegionalBahn durch Münchner Stammstrecke nach Dorfen: Staatsregierung verspricht das blaue vom Himmel

Auf eine Landtagsanfrage der Grünem vom 24.2.2015 bezüglich Regionalzüge im zweiten S-Bahn-Tunnel antwortet die Bayerische Verkehrsministerium am 14.8.2015 unter anderem wie folgt: http://www1.bayern.landtag.de/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/17_0007917.pdf „Entsprechend der verfügbaren Streckeninfrastruktur kämen unter anderem Landshut, Buchloe oder Dorfen als Zielstationen der Regional-S-Bahnen in Betracht.“ Dazu müssten jedoch erste die Strecke Markt-Schwaben – Dorfen elektrifiziert und 2-gleisig ausgebaut werden. Ausserdem verträgt wohl die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Markt Schwaben keine zusätzlichen Züge mehr.

An der B15 in Dorfen: Bahnschranke macht schlapp | Dorfen

Diese Störung dauerte heute auch noch an. User berichteten um kurz nach 6 Uhr: „Die Schranke am Bahnhof Dorfen hat nicht richtig funktioniert. Obwohl die Ampeln auf rot waren, die Schranken halb unten, sind die Leute brav weiter über die Schienen gefahren. Deswegen schon wieder Verspätungen. Die Autofahrer sehen doch, dass ein Zug kommt und gurken weiter.“ Ein Hoch auf die DB Netz in München die einmal mehr nicht fähig ist, die anfälligen Anlagen auf der Strecke Mühldorf- München funktionstüchtig zu betreiben. Aber die Einnahmen (Trassengelder) von der Südostbayernbahn kassieren, auf Bayerns am meisten befahrener, eingleisiger Bahnlinie. http://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen/dorfen-bahnschranke-macht-schlapp-5211579.html

Feldkirchen- Markt Schwaben: Signalstörung sorgt für SOB Chaos- Liveblog

„Wegen einer technischen Störung an der Strecke bei Feldkirchen kommt es auf der Linie S 2 in beiden Richtungen zu Beeinträchtigungen. Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen von 10 bis 15 Minuten. Ihre S-Bahn München“ berichtete die S Bahn via Newsletter bereits um 15.35 Uhr.

Bei der Mühldorfer Südostbayernbahn war davon nichts zu lesen. Um 17.50 Uhr gibt es diese Störung noch immer- die Züge nach Mühldorf haben mal wieder mindestens 20 Minuten Verspätung. Alleine bis sie in Markt Schwaben sind.

Updates +++
18 Uhr:
Mittlerweile heißt es alleine bis Dorfen 30 Minuten Verspätung.

18.10 Uhr: Anstatt bald in Dorfen zu halten, steht der SOB Zug immer noch in Feldkirchen. Das noch weitere 20 Minuten- weil zuerst die S- Bahn die noch am Nebengleis steht, in Markt Schwaben ankommen muss.

18.16 Uhr: Jetzt meldet der S- Bahn- Newsletter, dass die Störung tatsächlich noch weiterhin bestehe:
„die technische Störung an der Strecke bei Feldkirchen besteht weiterhin. Die S-Bahnen Richtung Erding verkehren bis Riem und enden dort vorzeitig. Zwischen Erding und Markt Schwaben verkehren die S-Bahnen im Pendelbetrieb.
Aktuell konnte noch kein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden. Sofern dies zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist, werden wir Sie informieren.
Ihre S-Bahn München“

Von Krallers Südostbayern Bahn ist immer noch nichts zu lesen.
Einige Fahrgäste unken schon- man hätte sich in München wenigstens mit Getränken eingedeckt, wenn klar gewesen wäre, heute dauert es mal wieder lange- auf der Fahrt in den nahen Osten…

18.20 Uhr:
Zuerst hieß es 15 Minuten, dann Ankunft in Dorfen 30 Minuten später.
Doch da müsste der Zug von Markt Schwaben bis Dorfen ja „fliegen“. Da kommt bestimmt noch die eine oder andere außerplanmäßige Kreuzung mit anderen Zügen dazu und dann werden es wieder 45 Minuten oder mehr…

18.23 Uhr:
Jetzt heißt es, die Störung sei behoben. In zwei Minuten gehe es “ planmäßig“ weiter. Gelächter…

18.27 Uhr:
Endlich geht es weiter. Eigentlich wäre der Zug in drei Minuten in Mühldorf. Aber davon trennen diese SOB Garnitur noch mehr als 50 km… Es bleibt wohl bei den angekündigten 30 Minuten und die anderen Fahrdienstleiter an den Rest- Bahnhöfen machen daraus noch 45 Minuten Verspätung. Wäre jedenfalls keine neue Erfahrung.

18.30 Uhr – die S- Bahn meldet sich per Newsletter:
„die technische Störung an der Strecke bei Feldkirchen besteht weiterhin, die S-Bahnen verkehren jedoch wieder auf dem Regelweg. Es kommt auf der gesamten Linie S 2 zu teils erheblichen Verzögerungen. Auch kann es kurzfristig zu Zugausfällen kommen.“
Ohne Worte…

18.33 Uhr:
Der Zug passiert den Bahnhof Markt Schwaben. Planmäßig wäre er längst auf dem Weg von Mühldorf nach Simbach.

18.18 Uhr:
Morgens friert- abends schwitzt man. Hochsommer in den modernen Doppelstockwagen der Mühldorfer „Christoph Kraller Bahn“. Ob die Sprit sparen müssen?

Jedenfalls schreiben schon die ersten Journalisten, die in den Büros noch fleißig mitlesen.

Die Bahn scheint auch mitzulesen, keine zusätzlichen, außerplanmäßigen Haltestellen mehr bis Dorfen im Isental.
Aktuelle Verspätung: 40 Minuten,
fast eine Verdoppelung der Fahrzeit.

19.02 Uhr:
Die Bahn liest wohl tatsächlich mit! Kein Halt mehr -außer Plan- bis Ampfing! Der Typ in der Lok gibt mächtig Gas. Kämpft um die 40 Minuten Verspätungsgrenze…

Mittlerweile wäre eigentlich schon der Zug in Mühldorf, der 20 Minuten später in München startet… In dem werden die Leute erst schwitzen, dessen Wägen haben nicht einmal eine Klimaanlage.
Aktuelle Verspätung in Ampfing: 40 Minuten.

19.10 Uhr- endlich Mühldorf:

19.09 Uhr war die Ankunft angekündigt worden. Wären 39 Minuten gewesen. Eine magische Grenze. Nun doch 40 Minuten Verspätung- hört sich einfach schlechter an als auf 35 Minuten abzurunden.
Die Anschlussreisenden dürfen jetzt noch weitere 20 Minuten auf die nächsten Züge warten.