SPD- Forderung nach Freistaat- Beteiligung: Man dreht sich im Kreis

Sachstand aus dem Kopf, ohne Links und Dokumente:

Schon dreht sich das Rad wieder im Kreis. Bund – Freistaat – Freistaat – Bund…

Als im Jahre 1998 rot-grün in die Bundesregierung gewählt wurde, waren die Abschnitte bei Dorfen und Hörlkofen fertig geplant, die Planfeststellungsverfahren liefen. Die heute „zäh“ laufenden Vorplanungen waren schon lange um die Jahre um 1990 erledigt.

Mit Bundeskanzler Schröder (SPD) und Bundesverkehrsminister Müntefering (SPD) änderten sich die Prioritäten in Berlin: Für (München-) Mühldorf (- Freilassing) war kein Geld mehr da.
Die rot-grüne Bundesregierung sagte damals: Diese Abschnitte dienen nur dem Regionalverkehr (da keine Elektrifizierung der gesamten Strecke gleichzeitig geplant wurde?) und der Nahverkehr ist Sache des
Bundeslandes, des Freistaates Bayern.
Als Geldquelle hätte der Freistaat die Gelder des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) verwenden sollen. Weiterlesen

Bahnausbau: Spitzentreffen der Kommunalpolitiker mit Bundesverkehrsminister Ramsauer bei Dorfen!

Inn-sider.de: Am kommenden Montag, 23. Januar 2012, findet bei Dorfen ein Treffen der heimischen Bürgermeister und Landräte mit Bundesverkehrsminister Ramsauer statt.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit soll unter anderem über den Ausbau der Bahn München- Mühldorf- Freilassing (ABS 38), das weitere Vorgehen beim Bau einer Schienen- Anbindung an den Flughafen München und damit die derzeit umstrittenen Lärmschutz- Maßnahmen entlang der Skizzen- Zeichnungen der Bahn im Raum Dorfen diskutiert werden. Weiterlesen

Münchner Merkur- Lokalteil: Bahn lenkt Zug aus Mühldorf auf Güterzug-Gleis…

Die Hofberichterstatter der heimischen Medien unterbinden mittlerweile Meldungen zur Bahn. Der Münchner Merkur berichtete hingegen über die verkorkste Ankunft eines Zuges aus Mühldorf in München Ost.

Die Regionalbahn landete statt an einem Bahnsteig auf einem Durchfahrtsgleis für Güterzüge, musste zurückgeschleppt werden und fuhr schließlich mit mehr als 20 Minuten Verspätung an drei Meter daneben liegenden Bahnsteig ein.

Wir wünschen ein gutes und gesundes Jahr 2012!

Wir wünschen ein gutes und gesundes Jahr 2012!

58.579 Leser fanden vom 1. Januar bis 30. Dezember 2011 den Weg auf diese Seite.

Dafür bedanken wir uns ganz herzlich!

Wir konnten in diesem Jahr viele falschen Versprechen entlarven, nervten mit Anfragen Bahn, Politik und Ministerien.

Jetzt bleibt nur abzuwarten, welche Schritte Politik und Bahn als nächstes in Erwägung ziehen.

Trotz der Vorplanungen bezüglich des Lärmschutzes in Dorfen verheißen diese Aktivitäten noch lange nicht, dass hier bis zum Jahr 2020 die Bagger anrücken. Planungen bezüglich des Lärmschutzes sind Teil der „Vorplanungen“, Vorplanungen sind allerdings nur ein Planungsstadium. Auch das haben wir heuer gelernt. Weiterlesen

Förderkreis Dorfen: Ja zu Ausbau von Straße und Schiene

Merkur-Online: Beim geplanten Ausbau der Bahnstrecke München-Mühldorf vertritt der Förderkreis als Vereinigung der Gewerbetreibenden ein klare Haltung. „Der Bahnausbau bring Dorfen keinen Vorteil. Es werden nicht mehr Personenverbindungen angeboten werden, sondern nur der Güterverkehr wird steigen. Somit gibt es für uns nur einen zweigleisigen Bahnausbau mit Troglösung. Alles andere wäre eine Katastrophe“, urteilt Tremmel.

Bahnausbau Dorfen: Stadt zum Handeln aufgefordert

Merkur-Online: Dorfen – Die Bürgerinitiative Bahnausbau fordert von der Stadt, alles zu unternehmen, damit der Ausbau der Bahnstrecke nicht so realisiert wird, wie dies die DB Netz AG plant.

Über den Ausbau der Bahnlinie München-Mühldorf wird schon seit fast zwanzig Jahren gesprochen. Doch erst jetzt erhalten die Pläne der Bahn brisanz. Bei einem Gespräch in der Stadt hatten Vertreter der DB Netz AG kurz vor Weihnachten unmissverständlich klar gemacht, dass entstehende Mehrkosten, die aufgrund von Planungswünschen der Stadt, die über die notwendigen Planungen der Bahn hinausgingen, alleine von der Stadt zu tragen wären.

Dorfen: Bürgerinitiative stellt Signal bei Bahnausbau auf Rot

Merkur-Online: Diese Politik hat bei der Deutschen Bahn System. Seit Jahren wird der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke geplant. Doch was wirklich Sache ist, darüber haben sich die Bahnoberen bisher immer nur nebulüs geäußert. „Die Bahn spielt auf Zeit, dass kann nicht sein“ ärgert sich Bürgermeister Grundner. Nicht nur die Parkplatzsituation sei längst unerträglich, auch was die Verkehrsstaus durch den B 15-Bahnübergang betreffe, sei die Situation nicht mehr hinnehmbar. „Die Bahn ist jetzt am Zug“, fordert Grundner. Es müssten endlich Lösungen her, unabhängig davon, wann der zweigleisige Ausbau komme. Freilich öffentlichen Druck auszuüben, das ist auch für Grundner noch kein wirkliches Thema.

Parkdeck in Dorfen: Weichenstellung ins Verkehrschaos

Merkur-Online: Dorfen – Auf dem Areal des ehemaligen Lagerhauses Streibl wird kein Parkdeck gebaut. Der Stadtrat lehnte einen Ankauf der Flächen ab.

Doch da ist das Hauptproblem die Grundstücksverfügbarkeit. Die Flächen befinden sich im Eigentum der Bahn. Und wegen des geplanten zweigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke gibt es keien Bereitschaft der Bahn, diese Flächen der Stadt zu verkaufen. Zudem müsste mit einem enormen Kostenaufwand ein Steeg über die Bahngleise gebaut werden, um den Pendlern einen kurzen Weg zum Bahnhof zu ermöglichen. Anderfalls müssten diese über einen halben Kilometer zu Fuß zurücklegen, um vom Parkplatz zum Bahnhof zu gelangen. Pendlern ist das nach Ansicht von Grundnern „nicht zuzumuten“. Solche Parkplätze würden nicht angenommen.