Versprochen wurde schon viel, von Politik und Bahn, was den weiteren Ausbau der Bahnstrecke zwischen München, Mühldorf und Freilassing betrifft…
Der seit bald 30 Jahren unmittelbar bevorstehende Ausbau der Eisenbahn zwischen Mühldorf- München und Freilassing, ins Bayerische Chemiedreieck, nimmt immer groteskere Formen an.
Unabhängig der laufenden Vorplanungen, den Planungsstufen eins und zwei, einer weiteren Überprüfung bezüglich „Wirtschaftlichkeit“ und „Nutzen“, für den Bundesverkehrswegeplan, soll die Strecke nun zusätzlich nicht „begradigt“ werden.
In einem Papier der Bayerischen Eisenbahngesellschaft heißt es dazu:
Links ein ICE, in der Mitte der Zug „Meridian“ nach Rosenheim und rechts die alten Wägen der Mühldorfer Südostbayernbahn
Die Bahn lädt gerne zu offiziellen Terminen und dann tragen die Verantwortlichen so richtig dick auf. Lokal- Journalisten ließen sich bisher davon beeindrucken. Das triste Redaktions- Büro in einer Kleinstadt in der Provinz kennt eben wie der Leserkreis nur das, was vor Ort ist. Andere Bahnlinien und deren Verhältnisse sind ein Fremdwort.
Dumm läuft es für die Bahn nur dann, wenn an der regionalen Strecke überregionales Interesse herrscht. Etwa weil die heimische Bahnlinie eigentlich ausgebaut werden soll. Für den ICE- Verkehr zum Beispiel. Im Rahmen irgendwelcher Europa- Magistralen- Pläne der Europäischen Union oder zur Anbindung des Flughafen München.
Ein Güterzug aus dem Bayer. Chemiedreieck. 1% des gesamtdeutschen Güterverkehres fährt alleine auf der Strecke Mühldorf- Tüßling. Viele Züge verkehren weiter nach München, einige wenige direkt über Landshut an die Seehäfen im Norden.
Wie die Passauer Neue Presse vergangene Woche berichtete („Wo in Ostbayern was getan werden muss“), gibt es neben dem Ausbau der Bahn Mühldorf- München weitere Wünsche für den neuen Bundesverkehrswegeplan in der Region.„Außerdem ist eine Variante mit einem zweigleisigen Ausbau zwischen Landshut und Mühldorf mit einer ein- bis zweigleisigen Verbindungskurve Mühldorf eingestellt.“ Heißt es in dem Artikel.
Gemeint wird damit wohl ein teilweise zweigleisiger Ausbau zwischen Landshut und Mühldorf sein, mitsamt einer Verbindungskurve von der Landshuter zur Burghauser-/ Freilassinger Bahnlinie. Damit könnten Güterzüge vom Chemiedreieck aus Burghausen über Landshut direkt an die Seehäfen in Norddeutschland verkehren, ohne am Bahnhof Mühldorf erst „wenden“ zu müssen.
Andererseits zeigt sich mit dem Wunsch des Ausbaues Landshut- Mühldorf und einer Verbindungskurve der hier oft geäußerte Gedanke nach einer Nord- Süd- Umfahrung für Güterzüge im Großraum München.
Diese Nord- Süd- Güterzüge müssen derzeit fast alle von Regensburg über Landshut, Freising durch die Stadt München (den Südring) verkehren. Würde die Strecke Landshut- Mühldorf ertüchtigt und eine Verbindungskurve zur Freilassinger Bahnlinie geschaffen, könnten künftig Nord- Süd- Güter zwischen den Seehäfen über die Strecke Regensburg- Landshut- Mühldorf- Freilassing und weiter gen Tauernbahn den Großraum München weiträumig umfahren.
Bahnkenner sagen seit langem, dass die Bahnstrecke Landshut- Freising München ausgelastet ist. Eine Anbindung an den Brenner- Basistunnel ist allerdings erst im südöstlichen Bereich über Rosenheim angedacht. Hier könnten künftig ebenso Güterzüge über Landshut- Mühldorf- Wasserburg- Rosenheim und weiter gen Brenner- Basistunnel verkehren.
30 Jahre alte Versprechen: Die Magistrale von Paris bis Budapest und die ABS 38 München- Mühldorf- Freilassing: An ICEs und TGVs in Mühldorf glaubt kein Mensch mehr…
Es war wieder einmal eine saftige Ohrfeige, für die Politik, die Bahn, deren Planer und die Genehmigungsbehörde vom Eisenbahnbundesamt.
Am ersten Verhandlungstag über die Klagen der Anwohner zum zweigleisigen Bahnausbau Mühldorf- Tüßling schlug der Richter einen Vergleich vor:
Ob der Ausbau in diesem Bereich für 160 km/h notwendig sei und ob die Bahn nicht etwas hochwertigeren (teureren), höheren Lärmschutz bauen könnte. Der Vertreter der Bahn vor Gericht muss nun beim Eisenbahnbundesamt nachfragen, ob er dem vorgeschlagenen Vergleich zustimmen kann. Ein Bauerntheater erster Güte, politisch brisant und gesellschaftlich ein Paradebeispiel für dieses Land.
„Die Vorplanungen für den zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung der Bahn- Strecke München- Mühldorf (Markt Schwaben- Ampfing) laufen. Sie sollen im Jahr 2015 abgeschlossen sein.
Und dann?
Ja dann könnte wieder einmal alles von Vorne beginnen.
In diesen Tagen verkündete der CSU- Bundesverkehrsminister aus Bayern, Alexander Dobrindt:
Pressemeldung aus dem Staatsministeirum des Inneren, für Bau und Verkehr vom 23.5.2014: http://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2014/183/index.php : „Unabhängig von der B 15neu hat für den bayerischen Verkehrsminister die Elektrifizierung und der durchgehend mehrgleisige Ausbau der Bahnstrecke ‚München – Mühldorf – Freilassing‘ höchste Priorität: „Davon profitieren nicht nur die Unternehmen und Menschen in Südostbayern, sondern wir alle in ganz Bayern.“
Nachdem die Vorplanungen an der Gesamtstrecke im Oktober 2013 begonnen haben und voraussichtlich bis 2015 abgeschlossen sind, möchte der Verkehrsminister zügig ‚Nägel mit Köpfen‘ machen. Daher wird sich Herrmann bei Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt dafür stark machen, dass der Bund die Schienenstrecke im neuen BVWP erneut aufnimmt und eine schnelle Realisierung in die Wege leitet.“
Es bleibt alles sehr vage, wie immer. Versprechungen sind schnell gemacht.
Am Osterwochenende kommt es nicht nur zwischen Mühldorf und München zu Busersatzverkehr der Bahn, sondern ebenso zwischen Mühldorf und Freilassing sowie Mühldorf und Burghausen.
Busersatzverkehr über Ostern 2014 in folgenden Abschnitten:
Eingestellt wurden in den Bundeshaushaltsentwurf für 2014 für die Strecken „ABS München – Mühldorf – Freilassing, 2. Baustufe, dreigleisiger Ausbau Freilassing – Grenze D/A“ 7.3 Millionen Euro und für die Strecke „ABS München – Mühldorf – Freilassing, Altmühldorf – Tüßling“
12.7 Millionen Euro, für beide Massnahmen also 19.9 Millionen Euro.
Die Gesamtkosten beider Massnahmen werden auf 146.3 Millionen veranschlagt, bisher (bis 2013) ausgegeben wurden rund 5.8 Millionen Euro und den Folgejahren noch Ausgaben von 120.5 Millionen geplant.
Näheres dazu in der angehängte Datei bzw. unter den folgenden Link (S. 1908):
(München/Freilassing, 25. März 2014) Aufgrund der Klage eines unterlegenen Mitbieters gegen die erste Vergabe und des daraus resultierenden Beschlusses des Oberlandesgerichtes vom November 2013 müssen die Bauleistungen für das 3. Gleis zwischen Freilassing und Salzburg neu ausgeschrieben werden. Der neue Zeitplan der Bahn sieht vor, dass nach der Veröffentlichung der Ausschreibung im Mai 2014 ab Frühjahr 2015 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Die Inbetriebnahme des neuen 3. Gleises ist für Ende 2017 vorgesehen. Weiterlesen
Güterverkehr im Bayerischen Chemiedreieck: 1% des gesamtdeutschen Verkehrsaufkommens (Schiene)
Kommentar:
Vor einigen Jahren sagte ein Münchner Verkehrsplaner in einem Gespräch: Wird die Bahnstrecke München- Mühldorf- Freilassing nicht für den ICE- Verkehr ausgebaut, kommt mehr Güterverkehr.
Nun scheint sich das zu bewahrheiten. Güterverkehr aus der Region, vom neuen Güterterminal in Burghausen, soll nach Venedig transportiert werden. Deutschland ist Export- Weltmeister, irgendwie müssen die hier produzierten Güter – irgendwo das Land verlassen.
Das wird vor allem auf jenen Bahn- Strecken geschehen, die bisher vom Güterverkehr weitgehend verschont geblieben sind.
Entlang der Bahnlinie Mühldorf- Tüßling- Salzburg zum Beispiel. Dort sitzen, so kurios das Ganze klingen mag, die größten Gegner des zweigleisigen ICE- Ausbaues im Rahmen der Magistrale für Europa, von München über Mühldorf nach Freilassing. Weiterlesen
In der Print- Ausgabe einer Regionalzeitung werden Taxi- Fahrer zitiert: Sie würden nicht mehr in diese Gegend (Bayern) fahren.
Hintergrund soll der Streit um den Fluglärm zwischen Freilassing und Salzburg sein. Ex- Bundesverkehrsminister Ramsauer wollte den Fluglärm des Salzburger Flughafens über seinem Wahlkreis (Berchtesgaden/ Traunstein) eindämmen. Weiterlesen
Der Traunsteiner Wahlkreisabgeordnete Peter Ramsauer wird in der neuen #GroKo in Berlin nicht mehr Bundesverkehrsminister! Wäre hätte das gedacht..
Ramsauer, gut vernetzt im CSU- Bezirksverband Oberbayern, muss Alexander Dobrindt weichen. Der hatte mit seinem Wahlkampf- Management Horst Seehofers Wahlerfolge maßgebend beeinflusst. Der neue (Bahn-) Netzminister aus Bayern: Zar Peter geht- Alexander der Große kommt!
Für Dobrindt spricht: Die Nähe zum CSU- Chef und Ministerpräsident. Seehofer und Dobrindt haben ihre Wahlkreise näher an München, mehr Bezug zu den Verkehrsproblemen, den Pendlern in den Ballungszentren. Seehofer ist zudem (Modell-) Eisenbahnfreund, der Bahn geneigter, als das der bisherige Bundesverkehrsminister aus Traunstein je war. In dessen Wahlkreis spielen Bahnlinien nur eine Nebenrolle. Pendler mit der Bahn nach München gibt es dort nur eine Hand voll.
Im Bundesverkehrsministerium im Jahr 2010: Pläne des Bahnknoten Münchens werden Besuchergruppen erläutert
Presseinformation- Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Vorplanungen für den Ausbau der Bahnstrecke München – Mühldorf – Freilassing beauftragt
Planungsvarianten sollen öffentlich diskutiert werden • 147 Kilometer sollen elektrifiziert, weitere 58 Kilometer zweigleisig ausgebaut werden Weiterlesen
3. Gleis Salzburg- Freilassing: Max Aicher: „Ich wehre mich gegen die Enteignung“
Klage des Freilassinger Bauunternehmers gegen die Ausschreibung in Düsseldorf abgewiesen- Aicher will Lärmschutzwall auf seinen Grundstücken errichten, anstatt den von der Bahn geplanten Lärmschutzwänden:
Das Hochwasser im Juni 2013 in Freilassing ist laut Berichten im Freilassinger Stadtrat auf ein „Nadelöhr“ zurückzuführen: Die zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Saalach nach Salzburg.
Ob sich die Situation mit dem dreigleisigen Ausbau ändern sollte oder derartige Dinge in die Planungen des derzeit stockenden, dreigleisigen Ausbaues eingeflossen sind, ist nicht bekannt.
„Die „ABS 38 – München Mühldorf Freilassing” ist ein Mrd.- Großprojekt, das zur Zeit mit Leistungsphase 1 und 2, d.h. Grundlagenermittlung und Vorplanung neu startet.
Die „ABS 38 – München Mühldorf Freilassing” ist Teil der europäischen TEN- Magistrale 17 von Paris nach Budapest. Sie umfasst die Strecke von Markt Schwaben nach Freilassing sowie von Tüßling nach Burghausen/Wackerwerk. Es handelt sich um 113 km 2-gleisigen Ausbau / Teilausbau mit Modernisierung der LST, Blockverdichtung und Umbau von 19 Bahnhöfen sowie 147 km Elektrifizierung.
Für obiges Projekt sind Projektsteuerungsleistungen zu erbringen.“
Beginn 1.9.2013 Abschluss 31.8.2014
1. Option: Lph 1+2 ab 1.9.2014 – vsl. 30.6.2015;
So Gott will – soll es so weitergehen:
2. Option: Lph 3+4 vsl. 1.7.2015 – 31.12.2018; (diesen Stand hatten wir bereits im Jahr 1998 für den zweigleisigen Ausbau folgender Abschnitte: – Markt Schwaben bis Hörlkofen; Thann Matzbach – Dorfen; Ampfing- Mühldorf- Tüßling) 3. Option: Lph 6 ff. vsl. 1.1.2019 – 31.12.2023.
Wir nutzen auf unserer Webseite nur Cookies die die Website selbst setzt. Es werden keine Cookies von einer anderen Domain gesetzt. Zudem werden keine Tracking- oder Werbe-Anbieter eingebunden. Näheres zum Datenschutz
Wir nutzen auf unserer Webseite nur Cookies die die Website selbst setzt. Es werden keine Cookies von einer anderen Domain gesetzt. Zudem werden keine Tracking- oder Werbe-Anbietern eingebunden.