Zehn Tote nach Zusammenstoß zweier Züge bei Rosenheim

mobil.derstandard.at/2000030625965/Mehrere-Verletzte-bei-schwerem-Zugsunglueck-in-Bayern „Ist auf der eingleisigen Strecke ein Zug unterwegs, muss der Gegenzug normalerweise im nächstgelegenen Bahnhof warten. Die Strecke ist mit einem PZB-90-System (Punkt-Zugsicherungs-Beeinflussungssystem) gesichert. Dieses soll Züge automatisch abbremsen, wenn sie sich unberechtigt in einem Abschnitt aufhalten.“

Störungen am Laufmeter. Neue Doppelstockwaggons nach NRW verliehen, dafür fahren München-Mühldorf nun alte Doppelstöcker

Siehe Merkur, 2.6.2015, „Zurück in die Doppelstock-Vergangenheit “ ( www.merkur.de/lokales/erding/dorfen/zurueck-doppelstock-vergangenheit-6089044.html ) und „PENDLER-ÄRGER IN MÜHLDORF UND DORFEN: Bahn tauscht neue gegen alte Züge “ ( www.merkur.de/bayern/pendler-aerger-muehldorf-dorfen-bahn-tauscht-neue-gegen-alte-zuege-6090233.html ). Die feine Art der Kommunikation ist das nicht. Man hat das stillschweigend gemacht (Pendler und BEG wurden nicht informiert). Die Spin-doctors der Deutschen Bahn und der Südostbayernbahn verbreiten nur positive Jubelmeldungen, diese Meldung wurde tunlichsts unterschlagen.

Weichenstörung in Weidenbach: Horror-Monat Januar mit der SOB

Zum Abschluss dieses Januars 2016, nach einem Lokbrand, liegen gebliebenem Zug mit Verspätungen von weit über 30 bis 60 Minuten, kam am Freitag den 29. Januar für die Pendler die Krönung: Die Heimfahrt von München bis Dorfen verlief planmäßig. Dort stand der Zug, außerplanmäßig lange. Es hieß „warten auf den verspäteten Gegenzug“, doch dann wurden Gutscheine verteilt.
Weiterlesen

Erneut bleibt ein SOB-Zug zwischen Mühldorf und München liegen!

Für die Stammkundschaft auf der Bahnlinie München-Mühldorf, beginnt dieses Jahres 2016 nicht wie erhofft. Erneut gab es am Montag Verspätungen, wegen technischer Probleme. Wegen eines „liegen geblieben Gegenzuges“ auf dem Weg nach München, im eingleisigen Streckenabschnitt zwischen Schwindegg und Dorfen, hatten die Pendler-Züge aus München ab 18 Uhr ab dem Bahnhof Dorfen erhebliche Verspätungen.
Weiterlesen

Verspätungen München-Mühldorf: Der Winter schlägt gnadenlos zu…

Update zu all dem:
Die Geschwindigkeits-Begrenzung im Fernverkehr wurde Stunden vorher aufgehoben. Trotzdem das Chaos in München. Typisch DB Netz in Bayern!!?

image

Live-Bericht aus dem Regionalzug: Verspätungschaos am Münchner Hauptbahnhof… Verspätete Bereitstellung. Zum zweiten Mal in Folge geht es später in die Heimat. Raus aus München. Chaos am Münchner Hauptbahnhof. Und Schneckentempo bis München Ost…

Weiterlesen

Schurer und Lenz gegen Bahnlärm auf Brennerzulauf München-Rosenheim. Nur ein Lippenbekenntnis

MdB Schurer (SPD) und Lenz (CSU) fordern die Aufnahme der Bahnstrecke Rosenheim-Mühldorf-Regensburg-Magdeburg in den Bundesverkehrswegeplan 2015 um den Güterzuglärm auf der Bahnstrecke München-Rosenheim zu begrenzen: Merkur, 7.1.2016: www.merkur.de/lokales/ebersberg/landkreis/grosse-koalition-gegen-bahnlaerm-6013136.html Allerdings sind die beiden Politiker alles andere als konsequent. Beide Politiker haben Ende November dem Bundeshaushalt 2016 zugestimmt, welcher dieser Projekt nachweislich nicht enthält (siehe Liste „Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“: www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Bundeshaushalt/Bundeshaushalt_2016/2016_01_01_HH2016_download.pdf?__blob=publicationFile&v=4, S.2031 im pdf-Dokument). Ausserdem wurde für die „Baukostenzuschüsse für Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ im Haushalt 2016 mit 1,26 Mrd. Euro zwar mehr als 2015 (1,04 Mrd. Euro) eingestellt, in Anbetracht der Kosten der Ausbaumassnahmen ist das jedoch ein Tropen auf dem heissen Stein. Bei der Bedarfsplanüberprüfung für die Schienenwege des Bundes von November 2010 wurden die Kosten der Ausbaustrecke München-Mühldorf-Freilassing alleine auf 2,23 Mrd. Euro geschätzt (siehe: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/Internetredaktion/schlussbericht-schienen-de.pdf?__blob=publicationFile, S. 12 im pdf-Dokument). Wenn den beiden Politikern der Ausbau der Bahnstrecke Rosenheim-Mühldorf-Regensburg-Magdeburg wirklich am Herzen läge, hätten sie sich dafür einsetzen müssen, dass diese Strecke in die Liste „Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ des Bundeshaushalts 2016 aufgenommen wird. Ausserdem hätten sie sich für eine deutlichere Aufstockung des Postens „Baukostenzuschüsse für Investitionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes“ im Haushalt 2016 einsetzen müssen. Seit 14.8.2015 war der Entwurf des Bundeshaushaltsgesetz auf dem Internet. So ist ihr Engagement für weniger Lärm auf der Bahnstrecke München-Rosenheim nur ein Lippenbekenntnis.

Südostbayernbahn-Macher entschuldigten sich persönlich

Die SOB-Obrigkeit hat sich heute persönlich bei der Kundschaft im Zug entschuldigt und das mit deutlichen, aufrichtigen Worten. Das was geschehen sei, entspreche nicht dem eigenen Leistungsverständnis, so die SOB-Verantwortlichen. Es gab für alle Fahrgäste Bahn- und Verpflegungs-Gutscheine. Alleine für diese Aktion und die ehrlichen Worte muss man an dieser Stelle auch einmal „Dankeschön“ sagen. Ein derartiges Vorgehen ist keine Selbstverständlichkeit. Bleibt zu hoffen, dass sich derlei Ereignisse nicht mehr wiederholen.