Mit 50 km/h nach Mühldorf: „Mit Pendlern kann man´s ja machen“

das will doch keiner-1
Die als so zuverlässig gelobte Baureihe der Dieselloks 218 von der Mühldorfer Südostbayernbahn, ließ am Montag, den 5. August 2013 die Bahn und ihre Fahrgäste im Stich.

Auf der eingleisigen Strecke stauten sich Güter- und Regionalzüge, es kam zu Verspätungen von 30 Minuten, für die ansonsten 60 minütige (+x)- Fahrt auf den 80 Kilometern zwischen Mühldorf und München.

Schon am Bahnhof in Hörlkofen meldete der Lokführer, es gäbe Probleme mit der Lok. Bei über 30 Grad fiel zuerst die Klimaanlage aus, die Bahn setzte ihre Fahrt nach wenigen Minuten fort.

Vor dem Bahnhof Dorfen stoppte die Maschine abermals, zwei Bahnübergänge waren für mindestens fünf Minuten blockiert, was zu langen Staus an den Bahnschranken vor und in Dorfen führte.

Die Pkw- Fahrer schüttelten nur mehr den Kopf, während die Fahrgäste im Zug sich schwitzend an die Ereignisse von letzter Woche erinnerten, als laut Medienberichten der Notarzt anrücken musste, dank ausgefallener Klimaanlagen.

Weiterlesen

Sonntag: Erneut Notarzteinsatz bei der SOB mit 40 Minuten Verspätung

Rubriklistenbild- Verspätung auf der Strecke München- Mühldorf
Rubriklistenbild- Verspätung auf der Strecke München- Mühldorf

An gestrigen Sonntag, 04. August 2013, kam es erneut zu einem Notarzteinsatz bei der Südostbayernbahn von München nach Mühldorf.

Wie Reisende berichten, soll ein Zug beinahe 30 Minuten in Markt Schwaben gestanden sein.

Ob erneut der Ausfall einer Klimaanlage die Ursache für den Notarzteinsatz war, ist nicht bekannt.

Die Ankunft in Mühldorf verzögerte sich so von 16.19 Uhr auf fast 17 Uhr.

Eine Newsletter- E- Mail der Südostbayernbahn gab es dazu nicht.

Ob mit oder ohne Zusammenhang: Der darauf folgende Zug von München nach Mühldorf fiel wegen „technischer Probleme“ zusätzlich ersatzlos aus.

Klimaanlagen-Probleme bei der Südostbayernbahn- Pendler schwitzen in „Zug-Sauna“: Notarzteinsatz

In München kam es zu einem Notarzteinsatz, als ein Fahrgast der Mühldorfer Südostbayernbahn im Zug mit einer defekten Klimaanlage einen Notarzteinsatz hervorrief.

Schuld war der Ausfall einer Lok. Die Züge der Südostbayernbahn benötigen, sofern sie überhaupt über eine Klimaanlage verfügen, zwei Lokomotiven: Eine zum Antrieb und eine für die Stromgewinnung der Klimaanlage.

In dem Artikel des Dorfener Anzeigers äußert sich ein Pendler über die Zustände bei der Südostbayernbahn: „„Jedem Reisenden, der in diese Züge einsteigt, sollte die Tapferkeitsmedaille verliehen werden!““

http://www.merkur-online.de/lokales/erding/dorfen/pendler-schwitzen-saunieren-3038518.html

Bauarbeiten Mühldorf – München ab 03. August – geänderter Fahrplan

wegen Bauarbeiten am Bahnhof Dorfen fährt die Südostbayernbahn von 3. bis 11. August 2013 und am 17. sowie 18. August 2013 auf der Strecke Mühldorf – München mit einem geänderten Fahrplan. Mehr Informationen finden Sie im Fahrplanheft unter http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/mdb/so_bayern/aktuell/2013/mdb_120742_flyer_dorfen_buch_2013.pdf Ihre Südostbayernbahn

Bauarbeiten und Ersatzverkehr: Südostbayernbahn beseitigt Mängel aus dem vergangenen Jahr

Umbau statt Ausbau: Neuer Untergrund Dorfen- Thann Matzbach 2010
Umbau statt Ausbau: Neuer Untergrund Dorfen- Thann Matzbach im Jahr 2010

Wer letztes Jahr, 2012, hoffte, die ewigen Bauarbeiten und der Schienenersatzverkehr in den Sommermonaten zwischen Mühldorf und München, im Abschnitt Mühldorf- Dorfen hätten ein Ende, wird von der Verdrussbahn 2013 mal wieder eines besseren belehrt.

Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt Ampfing- Weidenbach- Schwindegg aufwendig saniert.

Im Jahr 2010 gab es Bauarbeiten zwischen Schwindegg und Dorfen, sowie von Dorfen bis Thann Matzbach.

Doch damals wurden augenscheinlich nicht alle Mängel beseitigt. Die Südostbayernbahn kündigte an, dass ein weiterer Abschnitt zwischen Schwindegg und Dorfen saniert werden müsste, der zuletzt in den 70er Jahren gewartet wurde, wie die DB Netzt auf der Facebook- Seite der SOB bekannt gab.

 

Nun kommt es noch dicker:

Denn bei den letztjährigen Baumaßnahmen zwischen Ampfing, Weidenbach und Schwindegg wurden fehlerhafte Betonschwellen verlegt. Hersteller- Fehler, wie es lapidar heißt.

Dabei lobte sich die Bundesregierung unter Verkehrsminister Ramsauer ob ihrer Instandhaltungsoffensive. Instandhaltung vor Neubau, ist die Devise von Merkel und Co.. Was dabei herauskommt sieht man zwischen Mühldorf und München: Pfusch am Bau.

Richtig heftig wird es für die Pendler in der Zeit vom 28. August bis 11. September 2013. Denn dann gibt es Schienenersatzverkehr von Mühldorf bis Dorfen, mit Reisezeit- Verlängerungen von über 30 Minuten einfach. Täglich eine Stunde länger nach München unterwegs, als sonst üblich.

Weiterlesen

MVV will sein Gebiet ausweiten: Mit der Streifenkarte nach Altötting

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) will sein Gebiet ausweiten: Irgendwann soll es möglich sein, mit der MVV- Streifenkarte nach Altötting fahren zu können. Im Gespräch ist der gesamte Raum der Europäischen Metropolregion München (EMM).

Bisher endet der MVV in Markt Schwaben. Während die Südostbayernbahn (SOB) bzw. deren Chef Kraller sagt: Ohne zweigleisigen Ausbau und Elektrifizierung mache eine MVV Erweiterung nach Mühldorf keinen Sinn.

Der SOB würden wohl erhebliche Einnahmen entgehen, die sie heute selbst verbuchen kann. Denn zur Funktionalität des MVV gehört: Wer viele Fahrgäste und Einnahmen hat, wie die S- Bahn- München GmbH oder die MVG (U- Bahn, Bus u. Tram), muss einen Teil der Einnahmen den kleineren Unternehmen abgeben, die weniger frequentierte Linien bedienen…

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/mvv-will-sein-gebiet-ausweiten-mit-der-streifenkarte-nach-altoetting-1.1726147

Regulierung: Deutsche Bahn scheut Transparenz – Wirtschaft – Süddeutsche.de

Südostbayernbahn MühldorfDas Gleis zwischen Mühldorf und München gehört nicht zum Bereich der Südostbayernbahn.
Die Südostbayernbahn muss für jede Fahrt eine Trassengebühr an die DB Netz in München zahlen.

Die Züge der Südostbayernbahn werden vom Freistaat Bayern über die Bayerische Eisenbahngesellschaft bestellt und mit Steuergeldern bezahlt.
Die Einnahmen von den Fahrkarten bleiben dagegen bei der Südostbayernbahn. Weiterlesen

Ein Pendlerbericht: Irgendwann erreichten wir doch noch den Ostbahnhof in München

IMG_2728-image020von B. K.:

Der Tag beginnt gar wunderbar, wenn der Morgengruß eine E-Mail der Südostbayernbahn ist, mit den Hinweisen auf Zugausfall durch Stellwerkstörung und Verspätungen. Der leidgeprüfte Pendler weiß, es kann mal wieder länger dauern. Aufgrund des unglaublich großen Serviceangebotes am Bahnhof Dorfen empfiehlt es sich daher, noch einen Halt an der Tankstelle zu machen und sich noch mit Kaffee und Wegzehrung einzudecken. Weiterlesen

Stellwerksstörung in Dorfen sorgt für Verspätung

verspätungenWegen einer Stellwerksstörung am Bahnhof Dorfen kam es am Dienstag, 25.6.2013, zu Verspätungen von bis zu 15 Minuten.

Laut Lokführer musste die Erlaubnis zur Weiterfahrt erst „schriftlich“ eingehen, darauf warteten manche Züge am Bahnhof Dorfen mehrere Minuten.

Diverse Bahnübergänge zwischen Dorfen und Thann Matzbach mussten zusätzlich per Hand freigeschaltet werden, dazu musste der Zug vor jedem Bahnübergang halten.

 

Dorfen verfügt im Gegensatz zu Schwindegg über ein elektronisches Stellwerk, Ausfälle diesbezüglich hielten sich in den letzten Jahren in Grenzen.