Weichenstörung Riem: Südostbayernbahn mit erheblichen Verspätungen

Wegen einer Weichenstörung in München- Riem kam es heute morgen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Berufsverkehr zwischen Mühldorf und München.

Die Züge waren teilweise um bis zu 30 Minuten verspätet, konnten nur im Schritttempo von Riem zum Münchner Ostbahnhof fahren. Fahrgäste bestätigten auf Facebook die Übertragung der Verspätung auf nachfolgende Züge. Weiterlesen

A94 privat finanziert: Verschläft die Südostbayernbahn ihren Untergang?

Lokomotiven für Güterzüge am Bahnhof Mühldorf a. Inn; die konnte die SOB günstig aus der Konkursmasse privater Unternehmer beziehen.

Verschläft die Bahn ihren Untergang? Die Frage muss man sich bezüglich des Baues der A94 Autobahn am Rande des Isentals ernsthaft stellen.
Denn eines ist klar: Wird die Autobahn mit privaten Geldern finanziert, deren Geldgeber dann über 30 Jahre die Einnahmen aus der Lkw- Maut erhalten, ist das der Anfang vom Ende für die Südostbayernbahn.

Weder der Staat, noch die Privatwirtschaft dürften langfristig ein Interesse daran haben, dass mehr Güter aus dem Chemiedreieck mit der Bahn transportiert werden, als auf der Straße. Woher sollten ansonsten die Einnahmen für die privaten Geldgeber durch die Lkw- Maut kommen?

Die Zahlen dazu liegen auf dem Tisch:
70 Prozent der Güter der chemischen Industrie verlassen die Werke an der Salzach und der Alz auf der Straße, während rund 60 Prozent der Rohstoffe mit der Bahn angeliefert werden. Weiterlesen

Das Kreuz mit dem unbeschrankten Bahnübergängen…

„Der Streckenabschnitt zwischen Schwindegg und Weidenbach kann wieder befahren werden. Es kann noch zu Verzögerungen kommen. Ihre Südostbayernbahn“

so der Tenor um 6.52 Uhr.

Doch da standen die Züge noch in Mühldorf.

Zuerst hieß es „Verspätung auf unbestimmte Zeit“, wegen einem Wagen im Gleisbereich.

Dann tuckelte der Zug doch noch los, bis München sammelte er wie ein Eichhörnchen dann fast 30 Minuten Verspätung.

Warum es übrigens bis heute immer noch viele unbeschrankte Bahnübergänge zwischen Mühldorf und München gibt, ist dem fehlenden Ausbau zu schultern. Seit 1985 rechnet die Bahn damit und so lange die Streckenabschnitte nicht ausgebaut werden, muss man nebst Schafherden eben auch mit unfähigen Autofahrern rechnen, die Bayerns am meisten befahrene, eingleisige Bahnlinie queren, wie irgendeine Regionalbahn, auf der die Züge im zwei Stunden- Takt verkehren.

 

Hell oder dunkel? Befragung zur Beleuchtung in den Zügen der Südostbayernbahn

Hell oder dunkel, diese Frage beschäftigt viele Fahrgäste, vor allem am Morgen.

Die einen wollen schlafen und ihre Ruhe, die anderen wollen lesen und sich unterhalten.

Ein Blick in die Züge verrät allerdings: Die Mehrheit der Pendler nach München will am frühen Morgen einfach nur den „Zugschlaf“ genießen und stört sich am „Flutlicht“ in den Zügen.

Die Südostbayernbahn führt deshalb eine Umfrage im Internet durch:

„Soll die Beleuchtung in den Morgenzügen gedimmt werden?

Ja/ Nein/ Mir egal“

Personenschaden an der Donnersberger Brücke?

„die RB 27025 von München Hbf ab 7:07 Uhr nach München Ostbf an 7:15 Uhr fällt heute ersatzlos aus. Grund: Notarzteinsatz am Gleis“ – schrieb die Südostbayernbahn in ihrem Newsletter.

Laut anderen Meldungen kam es an der Donnersberger Brücke zu einem Personenschaden.

„Aufgrund eines Notarzt- und Polizeieinsatzes ist der Bahnhof Donnersbergerbrücke derzeit komplett gesperrt“ hieß es im S- Bahn- Newsletter um 6.10 Uhr.

Am Ostbahnhof stauten sich die Züge aus Italien, Österreich und dem Balkan.

Die Züge nach Rosenheim und Mühldorf verkehrten erst ab München Ost, da zudem laut Durchsage im Zug die S- Bahn- Stammstrecke gesperrt war, war die „Ersatz- Stammstrecke“, die U5 vom Ostbahnhof zum Hauptbahnhof entsprechend stark frequentiert.

Stromausfall in München: Chaos bei allen S-, U- Bahnen und Regionalzügen

Um kurz nach sieben Uhr ging nichts mehr. Stromausfall in München. So SCHWARZ war München noch nie!

Ein Nachrichtenüberblick:

8.32h S- Bahn:
„aufgrund eines vorangegangen Stromausfalls im Stadtgebiet München kommt es weiterhin zu vorzeitigen Wenden und Verzögerungen von bis zu 30 Minuten im Gesamtnetz. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, geben wir diese umgehend bekannt. Die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Ihre S-Bahn München“

AZ-Liveticker

Bild:

Süddeutsche:

tz:

Fehler Fahrplanauskunft für RB 27020 und 27022 am 05.11.2012

Newsletter der Südostbayernbahn:

leider hat sich in der Fahrplanauskunft für den 05.11.2012 ein Fehler eingeschlichen. Dort werden die beiden Züge RB 27020 (Abf. in Mühldorf um 04:32) und RB 27022 (Abf. in Mühldorf um 04:57) mit Schienenersatzverkehr zwischen Mühldorf und Schwindegg dargestellt. Diese beiden Züge verkehren jedoch zu den gewohnten Planzeiten ab Mühldorf und bedienen bis Schwindegg die Planhalte in Ampfing und Weidenbach! Wir bitten diesen fehler zu entschuldigen.

Ihre Südostbayernbahn

Schienenersatzverkehr von 01.11. bis 04.11.2012 zwischen Mühldorf und Schwindegg

Aktueller Newsletter- Südostbayernbahn:

Wegen Bauarbeiten entfallen vom Donnerstag, den 1. November 2012, bis Sonntag, den 4. November 2012, alle Züge zwischen Mühldorf und Schwindegg. Die Züge werden durch Busse ersetzt. Während dieser Zeit gilt ein extra Baufahrplan, es verkehren nur die im Fahrplan angegebenen Züge.

Fahrgäste können auch über Rosenheim oder Landshut nach München mit Ihrer Fahrkarte fahren, diese wird in den Regio Zügen und im ALEX anerkannt.

Der Bus nach Simbach (Mühldorf ab 1:11 Uhr) am Sonntag wartet auf den Anschlusszug aus München.

Weitere Informationen stellt die SOB in ihren Fahrplantabellen bereit:

http://www.suedostbayernbahn.de/so_bayern/view/mdb/so_bayern/aktuell/2012/mdb_92868_sev-fahrplan_muehldorf_-_muenchen_01_-04_11.pdf

Weiterlesen

Sonntag: Verspätungen zwischen München und Mühldorf

Aufgrund einer Stellwerkstörung in München Ost kommt es zwischen München und Mühldorf zu Verspätungen bis zu 20Min.

Soweit die offizielle Meldung.

Wie uns von Zeugen berichtet wurde, war es wesentlich gravierender!

Ein Zug aus München, der um 21.30 Uhr in Mühldorf hätte sein sollen, mit Anschlüssen Richtung Burghausen und Salzburg, hatte ca. 30 Minuten Verspätung.

Die Folge: Die Anschlusszüge waren weg!

Statt Taxis setzte die Bahn auf Busse. Doch bis die Mühldorf verließen, hatten die Fahrgäste eine Verspätung von fast einer Stunde.

Für viele München- Ausflügler wurde die Heimfahrt am Sonntagabend damit zu einem einmaligen, dennoch unerwünschten Erlebnis mit der Südostbayern- Überlebenstouristik..

Weiterer Bericht folgt!

Ausfall RB 27069 ab München Hbf ab 19:07Uhr und München Ost an 18:45

Die Bahnübergänge waren oder sind gestört, zwischen Dorfen und Schwindegg.

Bei jeder Schranke mussten die Züge halten, das Ergebnis waren zehn Minuten Verspätung.

Kommt nicht oft vor, aber immer wieder.

Deshalb vermeldete die Südostbayernbahn in ihrem Newsletter:

RB 27069 ab München Hbf ab 19:07 nach Mühldorf an 20:21 fällt bis München Ost aus. Ab München Ost ab 19:17Uhr. Reisende bis München Ost S-Bahn benutzen Grund:Technische Störung an der Strecke.

Ausfall RB 27066 ab München Ost  an 18:45

RB 27066 ab´Mühldorf ab 17:37 nach München Hbf an 18:56 fällt ab München Ost an 18:45 aus. Reisende S-Bahn benutzen Grund:Technische Störung an der Strecke.

Ihre Südostbayernbahn

 

 

Bahn stoppt ab Dezember den Zug München- Mühldorf- Linz!

Inn-sider.de: Wie aus Eisenbahnkreisen durchsickerte, stellen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ab Dezember 2012 den Direkt-Zug mit den komfortablen Fernreisewägen von Linz über Mühldorf nach München und zurück ein.
Grund sei die mangelnde Auslastung, heißt es. Nur in Ferien- und zu Messezeiten sei der Zug entsprechend frequentiert gewesen.
Im ersten Jahr schreckte viele Fahrgäste aus Österreich wohl die abendliche Rückfahrt ab, der Zug hielt zwischen München und Mühldorf an jeder Milchkanne. Dementsprechend verlängerte sich die Fahrzeit alleine in diesem Abschnitt auf über eine Stunde und 20 Minuten. Weiterlesen

Bus- Ersatzverkehr der Südostbayernbahn: Fortsetzung folgt im Jahr 2013!

Umbau statt Ausbau: Neuer Untergrund Dorfen- Thann Matzbach 2010
Umbau statt Ausbau: Neuer Untergrund Dorfen- Thann Matzbach im Jahr 2010

Erneute Bauarbeiten im Jahr 2013 zwischen Schwindegg und Dorfen!

Weil seit 1985 der Ausbau der Bahnstrecke versprochen wird, hat die Bahn lange mit Renovierungsarbeiten gewartet. Verständlich, denn läge heute bereits ein zweites, neues Gleis neben dem alten, bräuchte es keinen Bus- Verkehr. Die Züge müssten zwar eingeschränkt, könnten aber auf dem zweiten Gleis verkehren.

Da der Ausbau noch länger auf sich warten lässt, Kenner sprechen vom Jahr 2025, Spötter von „jemals überhaupt“, hat die Südostbayernbahn nun damit begonnen, das alte Gleis zu renovieren. Renovieren insoweit, als dass beim Verlegen eines neuen Gleises auf 160 km/h nochmals das alte Gleis ertüchtigt werden muss. Auf dem alten Gleis können die Züge nur zwischen 120 und 140 km/h fahren.

So wurden nun im Jahr 2010 die Gleisabschnitte von Schwindegg über Dorfen bis Thann Matzbach renoviert. Im Jahr 2012 die Abschnitte Ampfing- Schwindegg und Hörlkofen- Markt Schwaben. Weiterlesen

Eine E-Mail an die CSU- Abgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Reserl Sem: Anbindung Ostbayerns per Bahn nach München mit dem Neubauwunsch

Manchmal schwillt dem Hahn der Kamm. Besonders dann, wenn er feststellt:

Da wird Propaganda betrieben und erneut falsche Hoffnungen geschürt, obwohl das Grundproblem dasselbe bleibt:

Vielleicht wäre es besser, wenn die Bahn zwischen Mühldorf und München schneller fahren würde, dann hätten die Zubringer bis ins Rottal, nach Burghausen oder den Chiemgau davon einen Vorteil.

 

Bis das soweit ist, haken wir nach. Fragen wir nach, hinterfragen die Äußerungen und zielen bewusst auf all jene, die schon bisher nichts bewegt haben.

Denn der Faktor Mensch ist anders als Politiker: Er reagiert auf die hiesigen Verhältnisse und lässt sich nicht mehr länger für dumm verkaufen:

Ein Artikel über die mangelnde Anbindung Ostbayerns per Bahn nach München mit dem Neubauwunsch einiger Gleisstränge (die man erst vor einigen Jahren abmontiert hat) hat mich doch verwundert.

Denn Sie können es drehen oder wenden wie Sie wollen: Was nützen schnellere Bahnen nach Mühldorf, wenn die Züge nach München weiterhin einen enormen Zeitverlust mit sich bringen?

Pendler aus Mühldorf und Schwindegg sitzen pro Monat bis zu zwei Arbeitstage länger im Zug, als andernorts. Weiterlesen

Zeitungsübernahme: Jetzt spricht Ostbayern beim Bahnausbau mit einer Stimme

Einer der Gründe warum Politik und Bahn die Öffentlichkeit in Sachen Bahnausbau gegeneinander ausspielen konnten, waren die vielfältigen Printmedien in der Region. Zwischen Dorfen und Mühldorf gab es mit dem Bayernteil des Münchner Merkur und Oberbayerischen Volksblattes immerhin noch die Möglichkeit der überregionalen Berichterstattung, im gesamten Altöttinger Raum, mit der Passauer Neuen Presse.

Doch spätestens wenn es Richtung Garching, Kirchweidach, Tittmoning bis nach Freilassing ging, war die Berichterstattung in Sachen Bahnausbau mau. Hier dominierten kleine Zeitungen, wie das Trostberger Tagblatt und die Südostbayerische Rundschau mit allenfalls minderen Meldungen zur Bahn, die Nähe zu Salzburg und der Wunsch nach einer S- Bahn- Anbindung wurden in den Zeitungen kaum erwähnt. Hier saßen die Lokalredakteure vor Ort, die Berichte aus Landes- und Bundespolitik waren meist von der DPA, nicht von eigenen Journalisten in den Redaktionsbüros aus dem Landtag oder Berlin. Das könnte sich jetzt ändern: Weiterlesen