Video: „Magistrale für Europa“ Deutschland hinkt hinterher

Mühldorf-tv: dieser Link steht vorübergehend nicht mehr zur Verfügung

Die Initiative „Magistrale für Europa“, die sich für die Umsetzung der Bahnstrecke TEN T17 von Paris nach Budapest einsetzt, hielt ihre diesjährige Hauptversammlung in Mühldorf und Burghausen ab. Viele prominente Redner machten eins klar: Am langsamsten unter den vier beteiligten Ländern geht es in Deutschland vorwärts….

Leserbrief: Das vergessene „Hinnterland“

Heute im Alt- Neuöttinger Anzeiger:

„Trotz der großspurigen Magistralen-Plänen bleibt die Frage: Wann wird der Bau der Bahn vollendet? In unserem
Raum weiß man nicht einmal, wann er beginnt! Der Lärmschutzwall in Ampfing könnte sanierungsbedürftig sein, bis
jemals ein Zug die Höchstgeschwindigkeit des neuen Gleises und die dafür ausgelegte Schallschutzwand in
Anspruch nehmen kann. Weiterlesen

Leserbrief: Gegen die großspurige Magistrale

Mühldorfer Anzeiger: Zur „Magistrale für Europa“ (Berichte im Lokalteil):

Sie berichten über die jüngsten Bemühungen, doch noch ein zweites Gleis für die Bahnstrecke Mühldorf-

München zu ergattern. „Magistrale für Europa“ heißt das jetzt und man behauptet, dass Geld für die Planung und – natürlich wie schon so oft – auch für den Bau zu erhalten sei. Skepsis ist angebracht, denn seit 20 Jahren geht fast nichts voran mit dem zweiten Gleis.

 

,,Magistrale für Europa“ fordert Auflösung des Investitionsstaus in Schieneninfrastruktur in Deutschland

Inn-sider.de: ,,Während in den Nachbarstaaten der Ausbau der europäischen Hochgeschwindigkeitstrassen zügig vorangeht, herrscht auf den süddeutschen Magistrale-Abschnitten weiterhin zu viel Stillstand“, lautete das ernüchternde Fazit des Vorsitzenden der Initiative ,,Magistrale für Europa“, Karlsruhes Oberbürgermeister Heinz Fenrich, auf der Hauptversammlung des europaweiten Aktionsbündnisses am 28. Februar und 1. März im bayerischen Chemiedreieck Mühldorf am Inn und Burghausen. Der Vorsitzende forderte vor den über 180 Teilnehmern aus Österreich, Frankreich, der Schweiz, Ungarn, Slowakei, Deutschland und Vertretern der Europäischen Union deshalb: ,,Der erhebliche Investitionsstau für Schienenprojekte in Deutschland muss durch ein angemessenes Verkehrsbudget aufgelöst werden. Wir dürfen es nicht länger hinnehmen, dass unsere Pro-Kopf-Investitionen in Schieneninfrastrukturprojekte erheblich unter denen der Nachbarländer liegen“.

Magistrale hat ein Loch

Chiemgau-Online: Burghausen / Mühldorf. Schon seit den Zeiten der Königlich Bayerischen Eisenbahngesellschaft ist die Notwendigkeit zum Ausbau der Strecke von München über Mühldorf bis nach Freilassing und Salzburg bekannt – doch geschehen ist seitdem so gut wie nichts. Dies wurde bei der zweitägigen Hauptversammlung der Initiative „Magistrale für Europa“ in dieser Woche in Burghausen und Mühldorf mit hochkarätiger Besetzung einmal mehr deutlich.

Magistralen-Konferenz: Nur 47 Euro je Deutschem

Mühldorfer Anzeiger:

Nur 47 Euro je Deutschem

Das Geld vom Bund fehlt. Daran hapert der Bahnausbau auf der Strecke zwischen Mühldorf und München als Teil der Europaverbindung zwischen Paris und Budapest. Diesen Schluss nach zwei Tagen Hauptversammlung der Initiative „Magistrale für Europa“ zog der Vorsitzende und Karlsruher Oberbürgermeister Heinz Fenrich am Dienstag im Burghauser Bürgerhaus.

Passauer Neue Presse:

Paris − Budapest: Eine Bahnlinie mit großer Lücke in Ostbayern

Mühldorf. „Das Bayerische Chemiedreieck ist einer der stärksten, aber auch unbekanntesten Wirtschaftsräume Deutschlands. Wir haben 25 000 Beschäftigte in der Industrie − das sind so viele wie Bayer in Leverkusen hat.“ Dieses Loblied singt Günther Knoblauch vielerorts und oft. Er ist Bürgermeister von Mühldorf und Vorsitzender des Städtebundes Inn-Salzach, eines Zusammenschlusses von rund einem Dutzend Kommunen in den Landkreisen Altötting, Mühldorf und Rottal-Inn.

Magistralen-Konferenz Mühldorf: Schlusslicht Deutschland

Mühldorfer Anzeiger:

Die Tagung der „Magistrale für Europa“ zeigte vor allem eins deutlich: Die an der geplanten Strecke zwischen Paris und Budapest liegenden Länder sind mit dem Ausbau ihrer Abschnitte wesentlich weiter als Deutschland.

Mühldorfer Anzeiger:

Professor Péter Balász, EU-Koordinator für die Magistrale Paris-Budapest, zu den Gründen der Verzögerung.

 

Bahnausbau nach Mühldorf: Lokalzeitung hofiert FDP- Minister!

Inn-sider.de: Als ob die Menschen im Chemiedreieck der Politpropanda nicht seit langem überdrüssig wären: ,,höchste Priorität“, ,,der Bund muss diese Mittel (..) endlich bereitstellen..“, ,,Wir sind entschlossen, den Ausbau weiter voranzutreiben.“, ,,müssen wir das Tempo beschleunigen.“

Der Mühldorfer Anzeiger gab Bayerns Verkehrsminister Zeil (FDP) erneut die Möglichkeit Kenner der Szene verärgern.

Kenner der Szene ,,Bahnausbau“, zehntausend Berufspendler.
Weiterlesen

Mühldorf: Europa als Chance für die Bahn

Mühldorfer Anzeiger:

Als Teil des Transeuropäischen Netzes (TEN) kommt dem Ausbau des Bahnabschnitts zwischen München und Freilassing europäische Bedeutung zu. Vor der Jahrestagung der „Magistrale für Europa“ am Montag in Mühldorf betont Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil, wie wichtig der zweigleisige Ausbau ist.

Bahnkonferenz in Mühldorf: Dorfener Bürgermeister sagt Teilnahme ab

Merkur-Online: Der Dorfener Stadtchef hat von solchen Ausbaukonferenzen mittlerweile „genug“. Das seien stets Veranstaltungen „mit viel Absichtserklärungen und Bekundungen“ das etwas passieren müsse, aber letztendlich bliebe es auch dabei. „Für bloße Absichtserklärungen ist mir meine Zeit zu schade“, so Grundner. Bevor weiter „nur geredet“ werde, „muss grundsätzlich endlich Planungssicherheit her“.