Bahnausbau: Alleine am Geld fehlt es

Mühldorfer Anzeiger: Die Südostbayernbahn hatte zu einer Nahverkehrskonferenz in den Kulturbahnhof nach Neumarkt-St. Veit eingeladen. Dabei wurde den anwesenden Vertretern von Politik und Mandatsträgern sowie Behördenmitarbeiter, wieder einmal deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine bessere Verkehrsanbindung des südostbayerischen, unseres Raum notwendig ist.

Merkur-Online: München – Bayerns Ex-Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) hat in der Diskussion um den Schienenausbau einen Vorschlag beigesteuert: Er fordert die Bahntrasse München-Mühldorf mit privaten Geldern auszubauen. Wie er sich das vorstellt:

Erwin Huber fordert neues Modell: Bahnausbau privat finanzieren

Mühldorfer Anzeiger: Mühldorf – Für eine private Finanzierung des Bahnausbaus zwischen München und Mühldorf bis nach Freilassing hat sich Erwin Huber (CSU), Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des bayerischen Landtags, ausgesprochen. Bei einer Nahverkehrskonferenz in Neumarkt-St. Veit forderte der ehemalige Wirtschaftsminister, Modelle, die beim Straßenbau angewendet würden, auf die Schiene zu übertragen. „Diese Modelle sind sehr kompliziert und im Bereich der Schiene sehr wenig erprobt“, schränkte er ein. Das dürfe aber kein Hinderniss sein, sie anzuwenden.

Lesermeinung: Viele Planungen, kein Ergebnis

Oberbayerisches Volksblatt: Rechnet man die Kosten der Verkehrskonferenzen, Spatenstiche, Eröffnungsfeiern und Dienstreisen in Sachen Bahnausbau zusammen, von Abgeordneten, Ministern und Bürgermeistern, dürfte sich mittlerweile ein hübsches Sümmchen summieren. Bundesverkehrsminister Ramsauer, unserem Abgeordneten Mayer sowie den Bürgermeistern um Knoblauch & Co. fehlen sichtbare und vor allem spürbare Erfolge! Für den Großteil der betroffenen Bevölkerung geht eben nichts voran.

Lokführerstreik: Newsletter u. Hotline der Südostbayernbahn

Die Mitarbeiter sind unter T 08631/609333 oder 08631/609555 zu erreichen.

Newsletter: Streik – Information der Südostbayernbahn

Inn-sider.de: Ein toller Service, wenn er rechtzeitig käme. Die Info Mail der SOB ist mit 50 Minuten Verspätung versandt worden, damit ist die Mail wertlos, weil einige der angesprochenen Züge fahrplanmäßig schon vor 6:50 abgefahren wären.

Passauer Neue Presse: Nach dem Ausstand von 6 bis 8 Uhr sprach die GDL davon, dass rund 80 Prozent des Verkehrs betroffen gewesen seien. Längere Wartezeiten und mehrere Zugausfälle mussten die Reisekunden der Südostbayernbahn Dienstagfrüh in Kauf nehmen.

Passauer Neue Presse: Mühldorf/Berchtesgaden Bahnstreiks: Zugausfälle auch bei der Südostbayernbahn

Innsalzach24.de: Mühldorf – Vom Warnstreik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) ist auch der Mühldorfer Bahnhof nicht verschont geblieben. Das totale Chaos blieb aber zum Glück aus.

Passauer Neue Presse: Wird am Montag auch im Bereich der SOB gestreikt, dann wird das Unternehmen zwei Service-Hotlines schalten, gibt Jakob bekannt. „Unsere Mitarbeiter werden dann Auskunft geben, wie die Situation bei uns aussieht.“

 

Weiterlesen

Kein viergleisiger Ausbau: Jetzt soll Poings neue Bahnunterführung kommen

Merkur-Online:

Nächste Woche trifft sich Poings Bürgermeister im bayerischen Wirtschaftsministerium mit Vertretern der Staatsregierung sowie der Deutschen Bahn um Klarheit darüber zu bekommen, ob und wann ein viergleisiger Ausbau geplant ist. Auf Nachfrage unserer Zeitung teilte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums mit, dass die Gutachter des Bundesverkehrsministeriums im vergangenen November die Ausbaustrecke München – Mühldorf – Freilassing positiv bewertet haben. „Allerdings konnte nur durch einen geänderten Projektzuschnitt ein deutlich positives Nutzen-

Kosten-Verhältnis erreicht werden.“ Heißt konkret: Der Bund befürwortet den zweigleisigen Ausbau ab Markt Schwaben Richtung Osten; der viergleisige Ausbau zwischen Ostbahnhof und Markt Schwaben hingegen wird als nicht vorrangig angesehen.

siehe auch:

Neue Ausbauplanungen München- Mühldorf: Nur in “optimiertem” Zuschnitt

Perspektiven im Wandel Dringener Bedarf: Eine Lebensader zum Flughafen

Passauer Neue Presse: Vor diesem Hintergrund kann in der Region der längst laufende Strukturwandel nur mit einer verbesserten Infrastruktur bewältigt werden. Und da reicht der Weiterbau der A 94 nicht aus, zumal sich ein Arbeitnehmer mit Durchschnittslohn kein tägliches Pendeln nach München leisten kann.
Hier sollte das Augenmerk wieder auf eine schnellstmöglich zu bauende Bahnanbindung an den Flughafen München und in die Flughafenregion gelenkt werden.

Mobilitätstests der Bahn in Mühldorf: Billiger, aber nicht schneller

Mühldorfer Anzeiger:

Mühldorf – Die Bahn ist günstiger, das Auto schneller: Das ist das Ergebnis des Mobilitätstests, den die Bahn auf drei Strecken in Bayern, darunter die Strecke zwischen Mühldorf und München, durchgeführt hat. Sechs Pendler dokumentierten dabei im November drei Tage lang den täglichen Arbeitsweg, den sie mit dem Auto oder der Bahn zurücklegten. Dabei stellte sich nach Angaben der Deutschen Bahn heraus, dass die Bahn zwischen 50 und 55 Prozent günstiger ist als die Fahrt mit dem Auto.

Ziviler Ungehorsam hilft

Leserbrief im Mühldorfer Anzeiger:

Zum Kundenservice der Bahn (Berichte im Bayernteil):

Dass Schneefall den Bahnverkehr kräftig durcheinanderwirbeln kann, ist ebenso wie im Straßenverkehr einsichtig. Dies kommt jedoch obendrauf auf das in letzter Zeit ins Unerträgliche wachsende Problem beim Qualitätsmanagement der Südostbayernbahn (defekte Loks, ausgefallene Züge, permanente Verspätungen, wegen Laubfall liegengebliebene Güterzüge, keine Heizung in den Wagen, eingefrorene Weichen).

Der erste Schritt zum Ausbau- Bilder von der Demo in Mühldorf

Mühldorfer Anzeiger:

Mühldorf/Ampfing – Mit Zusagen, die Bahnstrecke weiter ausbauen zu wollen, haben Verkehrsminister Peter Ramsauer und Bahnaufsichtsratschef Professor Utz-Hellmuth Felcht den zweigleisigen Abschnitt zwischen Altmühldorf und Ampfing eröffnet. **Fotos und Video**

Passauer Neue Presse: Ausgebaute Bahnstrecke Altmühldorf-Ampfing für den Verkehr freigegeben – Ramsauer sagt weitere Unterstützung zu

Infrastruktur: Spitzen der deutschen Bahn und des Bundesverkehrsministeriums versprechen Verbesserungen

Inn-sider.de:

Demonstration für bessere Infrastruktur in Mühldorf!

„Ja ist den heut schon Weihnachten!“ müsste man denken wenn man den Aufmarsch an Politprominenz zur Eröffnungsfeier am Mühldorfer Bahnhof am kommenden Samstag sieht

weitere Bilder:

Weiterlesen

Demonstration während Einweihung des Bahnabschnitts Ampfing-Alt-Mühldorf

Innsalzach24.de:

Die Deutsche Bahn AG feierte die Inbetriebnahme des zweigleisigen Streckenabschnitts Altmühldorf-

Ampfing mit einem großen Fest und der Paralleleinfahrt von zwei Zügen am Ampfinger Bahnhof. Doch nicht jeder sah die feierliche Einweihung als „Meilenstein“, wie es in einer Pressemitteilung der Bahn heißt. So demonstrierten am Rande der Feierlichkeiten die SPD-Kreisverbände Altötting und Mühldorf, die Grünen und die Bahninitiative Burghausen mit Kettenrasseln und Gesang.

Inn-sider.de: Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU): „Wichtiger Meilenstein für das Chemiedreieck“; Auswirkungen für Industrie und Pendler gering

Festakt zum Bahnausbau am Samstag: Katerstimmung vor dem Fest

Mühldorfer Anzeiger:

Am Samstag wird der Ausbau des Bahnabschnitts zwischen Mühldorf und Ampfing feierlich eingeweiht. Mit dem Bahnvorstand und zwei Ministern ist das Fest denkbar hochkarätig besetzt. Die Stimmung in der Region ist trotzdem sehr verhalten.

Innsalzach24.de (mit vielen weiterführenden Links. Fotos und einem Video):

Bahnabschnitt wird eingeweiht

siehe auch: Symbolische Inbetriebnahme: Sonderzug Altmühldorf – Ampfing

Bahnausbau: Keine nennenswerten Fahrzeitverkürzungen ab Dezember!

München- Mühldorf: Fahrplan Dezember 2010
München- Mühldorf: Fahrplan Dezember 2010

Inn-sider.de

Am 11. Dezember 2010 wird der zweigleisige Ausbauabschnitt Ampfing- Altmühldorf offiziell dem Verkehr übergeben. Um die Wichtigkeit des Ausbaues der heimischen Bahnausbaubaustrecke (ABS) 38 München- Mühldorf- Freilassing zu betonen, reist neben den Verkehrsministern Ramsauer (Bund/ CSU) und Zeil (Bayern/ FDP) Bahnchef Grube nach Mühldorf.
Ramsauer hat sein Kommen zusätzlich für Februar 2011 angekündigt, wenn in Mühldorf und Burghausen die Konferenz der ,,Magistrale für Europa“ stattfinden wird.
Weiterlesen

Kundenbroschüre vom „stressfreien Pendeln“ wie ein schlechter Witz

Leserbrief im Oberbayerischen Volksblatt vom 13. November 2010:

„Im Westen nichts Neues“ titelte Ihre Zeitung zur Isental- Autobahn. Dies gilt einmal mehr auch für den Bahnausbau und die aktuellen Probleme (brennende Loks, Gleisbruch, im Herbstlaub liegengebliebene Güterzüge und so weiter) bei der Südostbayernbahn. Dagegen liest sich deren Kundenbroschüre vom „stressfreien Pendeln“ wie ein schlechter Witz: Weiterlesen

Neue Ausbauplanungen München- Mühldorf: Nur in „optimiertem“ Zuschnitt

Neuer Bedarfsplan Schienenwege und die evtl. Auswirkungen auf den Ausbau München- Mühldorf- Freilassing:

Inn-sider.de: Eine Sicherung der Projektfinanzierung oder eine Festlegung der Reihenfolge der Realisierung der Projekte ist mit der Bewertung allerdings nicht verbunden. Kein Ausbau im S-Bahn-Bereich!

S2 soll bis Dorfen fahren

Merkur-Online: Landkreis – Der Ausbau der Bahnstrecke München – Freilassing ist in die höchste Prioritätenklasse aufgestuft worden (siehe Kasten). Hintergrund dafür ist auch der zunehmende Güterverkehr. Eine Folge: Dorfen soll stündlich mit einer geteilten S 2 bedient werden.

Innsalzach24.de:  Berlin/Mühldorf – Bei der vorgestellten „Überprüfung der Bedarfspläne“ für die Bundesschienenwege ist die Strecke München-Mühldorf-Freilassing-Grenze Österreich aufgewertet worden.

Merkur-Online: Landkreis – Bei der am Donnerstag im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages vorgestellten Überprüfung der Bedarfspläne für die Bundesschienenwege ist die Strecke München-Mühldorf-Freilassing aufgewertet worden.

Passauer Neue Presse: Die Signale für den zweigleisigen Bahnausbau und die Elektrifizierung bis Burghausen scheinen gerade auf „Grün“ umzuspringen: Der Verkehrsausschuss des Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung die Bahnstrecke ins Bayerische Chemiedreieck auf die „höchste Prioritätsstufe“ gestellt

Die Bahn in Mühldorf und ihre Macher von weit her

Inn-sider.de: Der Stolz der Stadt Mühldorf, die Eisenbahn, verliert zusehends an Bodenständigkeit. Fahrgäste beschweren sich über Überheblichkeit des Personals. Doch das folgt nur Anweisungen von ,,oben“.

Oben heißt bei der Südostbayernbahn Christoph Kraller. Ein Traunsteiner, aus der großen, übermächtigen Kreisstadt im Chiemgau. Der Stadt der Vorgesetzten für Polizei, Berufsschulen, manche Ämter und Gerichte. Der Stadt mit zwei Bahngleisen und Elektrifizierung, mit Fernzughalt und Obrigkeitsflair.
Weiterlesen